

In der heutigen Zeit ist Selbstvertrauen aufbauen wichtiger denn je. Wer im Berufsleben große Ambitionen hat, oder eine erfüllende Partnerschaft haben möchte, muss konstant sein Selbstvertrauen stärken.
Im Zuge des Internets und der digitalen Entwicklung, können Menschen immer isolierter Leben. Es ist nichtmehr nötig, echte Freunde zu treffen oder echte Unternehmungen zu starten. Du kannst mit deinen Facebook-Freunden schreiben und dir einen Film auf Netflix ansehen.
Es ist praktisch möglich sein gesamtes Leben innerhalb der eigenen vier Wände zu verbringen und gleichzeitig am Leben zu bleiben. Selbst einkaufen ist heute nicht einmal mehr nötig. Du kannst von zuhause aus arbeiten und dir auch dein Essen nach Hause liefern lassen.
In einer Welt, in der Menschen zunehmend weniger echten sozialen Kontakt haben, werden diejenigen gewinnen, die es schaffen, Selbstvertrauen in der echten Welt zu haben. Wer mit Selbstvertrauen neue Menschen kennenlernen kann und neue Dinge ausprobiert, wird ein erfüllteres und vor allem erfolgreiches Leben führen.
Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl sind nicht identisch!
Damit wir dein Selbstvertrauen aufbauen können, müssen wir zuerst einmal verstehen, was Selbstvertrauen überhaupt ist und was nicht. Viele Menschen werfen die Begriffe „Selbstvertrauen“, „Selbstbewusstsein“ und „Selbstwertgefühl“ durcheinander, so als wenn sie Synonyme wären.

In diesem Artikel lernst du, wie du ein starkes Selbstvertrauen aufbaust!
Tatsächlich hat jedes dieser Worte eine eigene Bedeutung. Häufig gehen sie Hand und Hand, jedoch ist auch dies nicht immer der Fall. Ein Mensch kann ein starkes Selbstvertrauen haben, während sein Selbstwertgefühl völlig unterentwickelt ist.
Lass uns nun also diese Begriffe voneinander trennen:
Selbstwertgefühl:
Dein Selbstwertgefühl ist nicht an Bedingungen geknüpft. Es beschreibt das uneingeschränkte Wissen darum, dass du als Mensch einzigartig und wertvoll bist. Das Selbstwertgefühl könnte man auch als bedingungslose Selbstliebe bezeichnen.
Dein Selbstwertgefühl ist extrem stark davon abhängig, wie du als Kind erzogen wurdest und wieviel bedingungslose Liebe deine Eltern dir entgegengebracht haben.
Häufig haben Menschen mit einem starken Selbstwertgefühl ein inneres Wissen, dass sie es verdienen gut behandeln zu werden. Sie wissen, dass sie das Beste vom Leben verdienen und verkaufen sich selbst nicht unter Wert.
Diese Menschen landen nur selten in ungesunden Partnerschaften und verlassen diese meist sofort, sobald sie merken, dass ihr Partner ihnen nicht gut tut. Auch geben sich diese Menschen sehr selten mit weniger zufrieden, als ihnen zusteht.
Selbstbewusstsein:
Beim Selbstbewusstsein geht es darum, sich seiner Selbst bewusst zu sein. Selbstbewusste Menschen kennen sich selbst sehr gut. Sie wissen um ihre eigenen Stärken und ihre Schwächen. Sie kennen ihre Grenzen und können sich selbst sehr realistisch einschätzen.
Selbstbewusstsein erlangt man unter anderem durch verschiedenste Referenzerlebnisse und Erfahrungen, durch die man sich selbst besser kennengelernt hat.
Je mehr Erfahrungen du in deinem Leben sammelst, umso stärker ist dein Selbstbewusstsein. Je selbstbewusster ein Mensch ist, umso weniger interessiert ihn die Meinung seiner Mitmenschen, da er sich selbst bereits gut genug kennt.
Er muss nicht auf die Ratschläge und Meinungen seiner Mitmenschen hören, weil er sich selbst im Laufe seines Lebens gut genug kennengelernt hat. Folglich wertet dieser Mensch in vielen Fällen seine eigene Meinung von sich selbst am höchsten.
Selbstvertrauen:
Selbstvertrauen ist die Fähigkeit zu wissen, dass man mit allem klarkommt, was das Leben einem in den Weg wirft. Gleichzeitig ist Selbstvertrauen, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Als du deine erste Fahrstunde hattest, hattest du mit Sicherheit noch kein Selbstvertrauen bezüglich deiner Fähigkeiten ein Auto zu fahren.
Mehrere Jahre später war dein Selbstvertrauen bezüglich des Fahrens eines Autos deutlich stärker und du kannst dich voller Selbstvertrauen in dein Auto setzen. Da du die Fähigkeit viele Male gestärkt hast, ist dein Vertrauen in deine Fähigkeiten sehr stark.

Hier lernst du, wie du Selbstvertrauen aufbauen kannst!
Menschen mit großem Selbstvertrauen, scheinen oft waghalsige Dinge zu tun. Sie ziehen in eine komplett fremde Stadt oder entschließen sich ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Sie haben Vertrauen in ihre eigene Kompetenz, mit jedem Problem umgehen zu können, welches ihnen das Leben in den Weg wirft.
So haben Menschen mit Selbstvertrauen sehr häufig Probleme in ihrem Leben überwunden und aus Fehlschlägen gelernt. Sie haben nicht nur Selbstvertrauen in Bezug auf bestimmte Fähigkeiten (Auto fahren), sondern auch in Bezug auf ihren eigenen Charakter.
Wenn du dein Selbstvertrauen aufbauen möchtest, bist du bei diesem Artikel genau richtig. Hier erfährst du die Geheimnisse von Menschen, die es geschafft haben ein starkes Selbstvertrauen aufzubauen.
Die Vorteile von Selbstvertrauen
Um deinen Wunsch nach Selbstvertrauen zu stärken und dein inneres Feuer noch ein wenig anzukurbeln, möchte ich noch einmal die langfristigen Vorteile von Selbstvertrauen aufzählen. Bedenke auch, dass dies lediglich ein kleiner Auszug aus allen möglichen Vorteilen von Selbstvertrauen ist.
Wenn du dein Selbstvertrauen aufbaust, kannst du unter anderem mit folgenden Vorteilen rechnen:
- mehr Ansehen von deinen Mitmenschen
- du traust dir selbst größere Schritte zu und hast mehr „Mut“
- du lebst ein erfolgreicheres Leben
- Erfolg tritt leichter in dein Leben
- du hast bessere Erfolgschancen auf dem Dating Markt und in Beziehungen
- in Beruf/Karriere hast du mehr Erfolg
- Menschen tragen dir mehr Verantwortung auf und Vertrauen dir eher
Wie du mehr Selbstvertrauen aufbauen kannst:
Mit Sicherheit fragst du dich inzwischen wie genau du mehr Selbstvertrauen aufbauen kannst. Hierbei möchte ich dich mit den folgenden Schritten unterstützen. Bedenke auch, dass einige Dinge deutlich effektiver sind als andere. Häufig sind es genau diejenigen Dinge, die du am wenigsten tun möchtest, die dein Selbstvertrauen stärken werden.
Lass uns nun also direkt in die wichtigsten Techniken einsteigen, mit denen du dein Selbstvertrauen aufbauen kannst.
Selbstvertrauen aufbauen Technik Nr. 1: Erfolgsjournal
Schon häufiger haben wir über das Konzept eines Erfolgsjournals gesprochen. Hierbei handelt es sich um ein Heft, in welches du täglich 5 Dinge einträgst, die dir an diesem Tag gut gelungen sind. Ziel ist es mindestens 5 dieser Dinge zu finden, ganz egal wie klein sie dir erscheinen.

Unglaublich wichtig für dein Selbstvertrauen ist ein Erfolgsjournal.
Selbst wenn du rechtzeitig aufgestanden bist oder du deine Zähne geputzt hast, darfst du dies als Erfolg werten. Schreibe täglich 5 Dinge auf, die du gut gemacht hast. So wirst du deinen Fokus mehr und mehr auf deine Erfolge legen, anstatt dich selbst anzuzweifeln.
Mit der täglichen Routine eines Erfolgsjournals wirst du täglich mehr Selbstvertrauen aufbauen können.
Selbstvertrauen aufbauen Technik Nr. 2: Stelle dich der Ablehnung
Der zweite Weg, um mehr Selbstvertrauen aufzubauen ist, dich der Ablehnung von Menschen auszusetzen. Dies ist einer der effektivsten und wichtigsten Wege, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
Sprich eine fremde Person auf der Straße an und bitte sie um ein Date. Versuche im Supermarkt die Preise mit Verkäufern zu verhandeln. Frage im Apple Store nach, ob sie sie auch einen Windows LapTop verkaufen können.

Wer Selbstvertrauen aufbauen will, muss sich Ablehnung stellen.
Indem du dich regelmäßig von Menschen abweisen lässt, lernst du dich von deinem Ego zu lösen. Anfangs wird es sehr schmerzhaft sein, einen Korb von einer Frau zu bekommen, oder von Menschen weggeschickt zu werden.
Mit der Zeit wirst du jedoch lernen, dich an Abweisung zu gewöhnen. Es wird dich weniger und weniger interessieren von einem Menschen abgewiesen zu werden. Du lernst, dass du nach jeder Abweisung stets am Leben bist und dir nichts ernsthaft schlimmes zugestoßen ist.
Indem du aufhörst dich vor Abweisung zu ängstigen, hörst du auf die Meinung deiner Mitmenschen hoch zu werten. Es wird dir egal was andere Menschen von dir denken und dein Vertrauen in deine Fähigkeit mit Schwierigkeiten umzugehen wird gestärkt.
Selbstvertrauen aufbauen Technik Nr. 3: Tue Dinge, vor denen du Angst hast
Wie bereits beschrieben, verstehen wir unter Selbstvertrauen unter anderem das Wissen, mit Fehlschlägen und Herausforderungen klarkommen zu können. Eine Person mit starkem Selbstvertrauen weiß, dass das Leben ihm jede Herausforderung stellen kann und sie trotzdem mit ihr klarkommen wird.
Indem du dich dazu entschließt freiwillig Herausforderungen anzunehmen und dich diesen zu stellen, wirst du automatisch deine Residenz gegenüber Herausforderungen steigern. Wie kannst du nun also freiwillig Herausforderungen in dein Leben rufen?

Ängste überwinden wird dein Selbstvertrauen stärken!
Ganz einfach: Indem du dir deiner Ängste bewusst wirst und dich ihnen konstant stellst. Es geht darum, sich bewusst zu machen, welche Dinge dich ganz persönlich schon seit Ewigkeiten verfolgen. Hast du Angst vor Menschen zu sprechen oder fremde Menschen anzusprechen? Hast du Angst vor Spinnen oder großen Höhen?
Indem du dir alle deine Ängste bewusst machst, kannst du damit beginnen, dich ihnen zu stellen. Gemeinsam mit einem Freund könnt ihr diese Mission angehen und jede einzelne eurer Ängste überwinden.
Nach jeder überwundenen Angst wirst du feststellen, wie dein inneres wieder ein Stückchen stärker geworden ist. Die eigenen Ängste zu definieren und sich ihnen zu stellen, ist ein weiterer extrem wichtiger Schritt, wenn du Selbstvertrauen aufbauen möchtest.
Hier lernst du, warum es so wichtig ist deine Komfortzone zu verlassen!
Selbstvertrauen aufbauen Technik Nr. 4: Scheitere groß und erinnere dich an die Vorteile
Jedes Mal, wenn du eine große Niederlage erlebst, ist es wichtig diese durch deine Linse der Persönlichkeitsentwicklung zu betrachten. Hierbei ist es ganz egal, ob du eine große Menge Geld verlierst, eine Trennung durchläufst oder ob dir dein Job gekündigt wird.

Scheitere groß!
Deine Aufgabe ist es, dich immer wieder daran zu erinnern, dass du durch dieses Schicksal stärker wirst und als Mensch wächst. Du wirst jede „scheinbare“ Niederlage nutzen, um selbst daran zu wachsen.
Jeder noch so große Schicksalsschlag ist eine Chance für persönliches Wachstum und dafür, dass du dein Selbstvertrauen aufbauen lernst.
Selbstvertrauen aufbauen Technik Nr. 5: Entwickle Kompetenz
Wie bereits beschrieben, lässt sich Selbstvertrauen in vielen Momenten durch das Wort Kompetenz ersetzen. Das Selbstvertrauen eine bestimmte Sache zu tun, ist sehr situativ und in vielen Momenten von dem Grad deiner Kompetenz abhängig.
Wenn du bereits tausende Frauen in deinem Leben angesprochen hast, wirst du eine größere Kompetenz für soziale Interaktionen haben, als jemand der noch nie in seinem Leben eine Frau angesprochen hat.
So wird es dir einfacher fallen, eine fremde Frau anzusprechen und du wirst das nötige Selbstvertrauen haben mit jeder möglichen Situation umgehen zu können. Wenn du Selbstvertrauen haben möchtest, dich selbst verteidigen zu können, ist es deine Aufgabe die nötigen Erfahrungen als Boxer oder Judo Kämpfer zu erlangen.
Ganz egal, in welchem Bereich du Selbstvertrauen aufbauen willst, du musst lernen die nötige Kompetenz aufzubauen, die dir das Selbstvertrauen gibt.
Selbstvertrauen aufbauen Technik Nr. 6: Umgib dich mit Menschen, die in dich Vertrauen
Der letzte und einer der mit Abstand wichtigsten Wege, um dein Selbstvertrauen aufzubauen, ist dich mit Leuten zu umgeben, die in dich vertrauen. Viel zu oft haben wir Menschen ein ungesundes Umfeld, welches in keiner Weise unsere Entwicklung fördert.
Hierbei spielt es keine Rolle, ob wir selbst einen starken oder schwachen Charakter haben. Auf unbewusster Ebene ist jeder Mensch in seiner Entwicklung sehr stark davon beeinträchtigt, mit welchen Menschen er sich umgibt.
Schon der bekannte Jim Rohn lehrte den Satz „Du bist der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen du dich am häufigsten umgibst“. Dieser Satz entspricht einer altbekannten Weisheit und ist auch für dich ganz persönlich von absoluter Bedeutung.

Dein Umfeld sollte aus Menschen mit einem starken Selbstvertrauen bestehen!
Frage dich selbst einmal, mit welchen Menschen du dich am häufigsten umgibst und welche Qualitäten diese Menschen ausmachen. Sind die Menschen, mit denen du dich umgibst, Menschen, die Selbstvertrauen haben? Glauben sie an ihre eigenen Fähigkeiten? Sind es Menschen, die an deine Fähigkeiten glauben?
Die Spiegelneuronen in deinem Gehirn programmieren dich konstant darauf, dein Umfeld zu spiegeln. Je nachdem, mit welchen Menschen du dich umgibst, wirst du entweder wachsen oder stagnieren.
Wichtig ist, dass du dich mit Menschen umgibst, die in deine Fähigkeiten vertrauen und an dich glauben. So wirst du konstant positive Bestätigung bekommen und lernen in dich selbst zu vertrauen.
Gleichzeitig ist es unglaublich hilfreich, sich mit Menschen zu umgeben, die ein starkes Selbstvertrauen haben. Unbewusst wirst du damit beginnen, ihre Art und Weise wie sie sprechen, denken und leben, zu kopieren. Du wirst auf nuancierter Ebene wie eine Person mit Selbstvertrauen handeln und so automatisch dein inneres Selbstvertrauen aufbauen. Dies geschieht ganz ohne, dass du es mitbekommst oder aktiv tust.
Hier lernst du, wie du besser Netzwerken kannst!
Fazit:
Selbstvertrauen aufbauen ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Aspekt, um ein glückliches und erfolgreiches Leben zu leben.
Die in diesem Artikel angeführten Techniken, werden dich allesamt beim Selbstvertrauen aufbauen unterstützen und dir beibringen, an dich selbst zu glauben. Vergiss nicht, dass es keinerlei Wert hat sich hunderte Artikel über das Aufbauen von Selbstvertrauen durchzulesen.
Für dich ist nun die Zeit gekommen, Taten sprechen zu lassen und dein erlerntes Wissen in der echten Welt umzusetzen. Nimm dir sofort dein Heft und beginne dein Erfolgsjournal. Gleichzeitig solltest du sofort damit beginnen, dir deiner Ängste klar zu werden und diese zu attackieren.