

Fragst du dich des öfteren, warum manche Menschen einfach so zufrieden mit sich selbst scheinen? Wie kann es sein, dass einige Menschen tolle Beziehungen, einen gesunden Körper und einen tollen Arbeitsplatz praktisch magisch in ihr Leben ziehen? Die Antwort darauf lautet wie so oft: Selbstliebe.
Viel häufiger als wir denken spielt die Liebe zu uns selbst eine Rolle für unseren Erfolg im Leben. Die Art und Weise wie du zu dir selbst stehst bestimmt nachhaltig welchen Standart du für dich selbst akzeptierst.
In diesem Artikel dreht sich alles um diese Selbstliebe. Du lernst woher Selbstliebe stammt, wieso sie so wichtig für deinen Erfolg ist und wie du Selbstliebe aktiv trainieren kannst. Häufig ist es viel einfacher als du vielleicht denken magst.
Lass uns nun also direkt einsteigen und feststellen, wie du Selbstliebe lernen kannst.
Was ist die Liebe zu dir selbst überhaupt genau?
Selbstliebe ist dem Wort Selbstwertgefühl gleichgesetzt. Es geht bei der Selbstliebe darum, wie liebevoll du mit dir selbst umgehst. Stell dir vor du hast ein Kind, einen Sohn oder eine Tochter. Nun stelle dir vor, wie dieses Kind seine erste Trennung im Alter von 14 Jahren erlebt. Es macht sich selbst Vorwürfe und glaubt versagt zu haben.
Stell dir nun bitte vor wie du mit diesem Kind voller bedingungsloser Liebe sprechen würdest und ihm sagen würdest, dass es sehr wohl liebenswert ist. Male dir aus wie du ihm in die Augen blickst und nur das Beste für dein Kind möchtest.

Was ist Selbstliebe überhaupt genau?
Selbstliebe beutetet genau diese Empathie und Liebe zu dir selbst zu haben. Dir selbst das Beste zu wünschen und zu wissen, dass du das Beste verdienst.
Selbstliebe ist nicht an Bedingungen oder Vorraussetzungen geknüpft. Sie baut darauf auf, dass du genug bist, ganz einfach weil du ein menschliches Wesen mit einem reinen Herzen bist.
Natürlich machst du ab und an Fehler. Selbstverständlich hast du einige Male andere Menschen verletzt oder nicht immer nach deinem besten Wissen gehandelt. Trotzdem weisst du tief in deinem Inneren, dass du genug bist und das du in dir ein goldenes Herz voller Liebe, Freude und Wahrheit schlägt.
Selbstliebe und Selbstbewusstsein sind nicht identisch
Selbstliebe (Selbstwertgefühl) wird sehr häufig synonym mit dem Begriff des Selbstbewusstseins verwendet. Tatsächlich sind dies jedoch zwei unterschiedliche Dinge, die häufig Hand in Hand mit einander hergehen.
Während Selbstbewusstsein sich darauf bezieht dich selbst zu kennen, geht es bei der Selbstliebe darum dich selbst zu lieben.
Selbstbewusste Menschen…
- kennen ihre Grenzen
- wissen wer sie sind und was sie können
- sind sich klar über ihre Ziele
- wissen für was sie stehen und in welche Richtung sie gehen
- sind nicht auf die Anerkennung anderer angewiesen, weil sie sich selbst gut genug kennen
Selbstliebende Menschen hingegen….
- wissen, dass sie das beste in ihrem Leben verdienen
- sind nicht zu hart mit sich selbst
- erwarten das Beste im Leben
- möchten sich selbst etwas Gutes tun
Wie du bereits erkennst, sind Selbstbewusstsein und Selbstliebe keinesfalls das Selbe, doch sie schließen sich auch nicht aus. Im besten Fall entwickelst du beides in deinem Leben, um dein volles Potenzial zu entfalten.
Selbstliebe bedeutet nicht egoistisch zu sein
Häufig wir Selbstliebe als Egoismus abgetan. Daher ist auch das Wort “Selbstliebe” oft negativ behaftet. Negative Glaubenssätze darüber sich selbst zu lieben, werden bereits im Kindesalter vermittelt. Niemand möchte als arrogant oder egoistisch abgetan werden.

Selbstliebe bedeutet nicht egoistisch zu sein!
Häufig ist genau dies der Grund, weshalb so wenige Menschen eine gesunde Portion Selbstliebe (Selbstwertgefühl) besitzen. Wenn auch du denkst, dass du nicht egoistisch sein darfst lass mich dir folgendes erklären:
Selbstliebe bedeutet NICHT egoistisch zu sein.
Wer egoistisch ist, konzentriert sich in jeder Lebenslage ausschließlich auf seinen eigenen Gewinn auf auf sein eigenes Selbstbild. Ob hierbei eventuell anderen Menschen geschadet wird, ist der betroffenen Person völlig egal.
Selbstliebe hingegen basiert auf dem Gesetz des Überflusses. Eine Person, die sich selbst liebt, schließt nicht aus andere zu lieben. Sie ist befreit von dem denken, dass es nicht genug für alle gibt. Stattdessen versucht sie für alle involvierten Parteien einen Gewinn zu ziehen und niemanden auf der Strecke zu lassen. Selbstliebende Personen lassen sich nicht ausnutzen doch sind zeitgleich darauf bedacht anderen Menschen einen Wert zu geben.
Warum ist Selbstliebe so wichtig für deinen Erfolg?
Selbstliebe scheint auf den ersten Blick nicht ausschlaggebend für den Erfolg einer Person. Fähigkeiten wie Disziplin, Zeitmanagement und Intelligenz werden häufig als Grund für ein erfolgreiches Leben angeführt.
Tatsächlich ist es jedoch ein Mangel an Selbstliebe, der Grund für die allermeisten nicht erfüllten Träume. Bevor Menschen aufgeben ihren Träumen entgegenzustreben fangen sie nämlich in den allermeisten Fällen nicht einmal an.

Sage JA zum Leben!
Ihr Mangel an Selbstliebe lässt sie glauben, dass sie ihre Ziele nicht erreichen könnten oder das sie es nicht verdienen glücklich zu sein. Auch wenn sie es nicht bewusst tun, werden Menschen ohne Selbstwertgefühl ihren eigenen Erfolg sabotieren und immer wieder Umstände in ihrem Leben kreieren, die ihnen schaden.
Ein Mensch ohne Selbstwertgefühl wird einen emotional gesunden Lebenspartner mit Selbstwertgefühl bewusst oder unterbewusst von sich stoßen. So schaffen es Menschen ohne Selbstwertgefühl immer wieder einen Partner in ihr Leben zu ziehen, der ein genau so geringes Selbstwertgefühl hat.
Folgende Vorteile bringt dir eine gesunde Selbstliebe:
Selbstliebe hat Auswirkungen auf alle deine Lebensbereich. Du bekommst in deinem Leben immer das, von dem du denkst, dass es das Minimum ist mit dem du Leben kannst. Wenn der Standart und die Erwartungen an dein Leben hoch sind, wirst du automatisch ein Leben mit diesen Standards manifestieren und kreieren.

Selbstwertgefühl macht glücklich!
Wenn du Selbstliebe lernen möchtest wird dies unter anderem folgende positive Effekte auf dein Leben haben:
- bessere, glücklichere Beziehungen
- weniger Selbstvorwürfe
- Akzeptanz der eigenen Fehler und Macken
- weniger Stress und verbesserte Gesundheit
- bessere Ernährung, mehr Sport und gesünderer Lifestyle
- mehr Erfüllung im Berufsleben
- weniger Sorgen, Vorwürfe, Leid und Ärger
Wie du siehst bringt Selbstliebe eine ganze Reihe von positiven Effekten für dein Leben mit sich. Diese erstrecken sich von deiner Gesundheit bis hin zu deinen Beziehungen und deinem Berufsleben.
Wie kannst auch du Selbstliebe lernen?
Wenn du Selbstliebe lernen möchtest bist du hier ganz genau richtig. Mit Sicherheit möchtest du nach all diesen positiven Effekten, die du über Liebe zu dir selbst gelernt hast nun auch deine eigene Selbstliebe trainieren.
Hierfür gibt es eine ganze Reihe von Techniken und Übungen mit denen du deine Selbstliebe steigerst. Wichtig ist hierbei zu bedenken, dass du nicht über Nacht deine Selbstliebe trainieren kannst.
Wie bei allen Dingen im Leben handelt es sich um langsame Veränderungen, die erst nach langer Zeit sichtbar werden
Selbstliebe lernen Tipp Nr. 1: Taten sprechen mehr als Worte
Die erste wichtige Eigenschaft, um dein Selbstwertgefühl zu stärken sind regelmäßige Taten. Wir Menschen sind unglaublich gut darin große Worte vor den entsprechenden Arten fallen zu lassen.
Ist es schon einmal vorgekommen, dass du angekündigt hast häufiger zum Sport gehen zu wollen oder von nun an rechtzeitig für eine Klausur zu lernen? Vielleicht wolltest du dich mehr in deinem Beruf anstrengen oder ein besserer Partner werden.
Wie so oft sind Worte ohne darauf folgende Taten keinesfalls zielführend. Schlimmer noch, Worte ohne taten mindern deine Selbstwertgefühl. Indem du regelmäßig Dinge tust, die gut für dich sind wirst du wie von allein Selbstliebe lernen.
Echte Taten werden dein Selbstwertgefühl mehr stärken als alles andere. Du gewinnst einen inneren stolz, den dir niemand nehmen kann. Du weisst, dass du auf dem richtigen Weg bist. Hier nur einige Beispiele von Taten, die dein Selbstwertgefühl stärken werden:
- Meditation
- verzicht auf ungesundes Essen
- Sport
- Arbeit erledigen, die du schon lange vor dir herschiebst
- Aufräumen und Putzen
- morgens deinen tag planen
- Sonntags die nächste Woche planen
- monatlich neue Ziele setzen
Wie du siehst sind es diejenigen Taten, die dich deinen Zielen näher bringen, die gleichzeitig dein Selbstwertgefühl aufbauen. Nichts geht über echte Taten, die du jeden Tag unabhängig von Lust und Laune absolvierst.
Je länger du echte Taten sprechen lässt und je regelmäßiger du es tust, umso mehr wirst du feststellen, wie sehr deine Liebe zu dir selbst wächst.
Selbstliebe lernen Tipp Nr. 2: Stelle Wahrheit und Ehrlichkeit an oberste Stelle
Lügen sind der absolute Tod für deine Selbstliebe. Momente in denen du nicht die Wahrheit sagst, um dich selbst besser dazustellen als du bist, vermitteln dir selbst eine tiefgreifende Botschaft. Du zeigst dir selbst, dass du nur dann liebenswert und gut genug bist, wenn du nicht die Wahrheit über dich selbst aussprichst.
Hierbei geht es meist nichtmal um große, schwerwiegende Lügen, auch wenn diese mindestens genauso schädlich für dein Selbstwertgefühl sind. Vielmehr geht es um jene Lügen, die du kaum selbst wahrnimmst.
Ein einfaches „Mir geht es gut“ in einem Moment in dem es dir in Wahrheit überhaupt nicht gut geht reicht schon aus, um dein Selbstwertgefühl ein wenig zu schmälern. Wenn du eine Geschichte darüber erzählst, was dir passiert ist, und und du kleine Tatsachen abänderst oder übertreibst, ist dies ein anderes Beispiel für eine solche kleine Lüge.
Versuche in allem was du sagst und tust zu 100% ehrlich zu sein. Stehe immer zu der ganzen Wahrheit und lasse deine Selbstliebe nicht durch kleine Notlügen regelmäßig kleiner werden.
Selbstliebe lernen Tipp Nr. 3: Behandle dich selbst gut
Lass uns noch einmal zu dem Kind vom Anfang des Artikels zurückkehren, welches seine erste Trennung erlebt. Es macht sich selbst Vorwürfe und hält sich für nicht liebenswürdig. Selbstverständlich würdest du dem Kind Verständnis schenken und ihm sagen, dass es nicht von Anfang an alles richtig im Leben machen kann. Du hättest Einfühlungsvermögen und würdest es bitten sich selbst nicht so sehr anzugreifen.
Wenn du so mit deinem Kind umgehen würdest, wieso gehst du dann nicht mit dir selbst so um?
Niemand möchte, dass sein eigenes Kind raucht, Alkohol trinkt oder andere Drogen nimmt. Man möchte auf keinen Fall, dass das eigene Kind zu viel Stress hat und man möchte nicht, dass sein Freundeskreis einen negativen Einfluss auf ihn hat.

Tue Dinge, die dir Freude bereiten und plane zeit nur für dich selbst ein!
Warum möchten wir unser Kind so sehr schützen und setzen und selbst tagtäglich diesen Schmerzen aus?
Wer Selbstliebe lernen möchte muss regelmäßig gut zu sich selber sein. Selbstbestrafung egal ob körperlicher Art oder mit Worten, wird deinem Selbstwertgefühl großen Schaden zufügen. Tue dir selbst regelmäßig gutes und implementiere folgende Tipps:
- belohne dich selbst für absolvierte Aufgaben und erreichte Ziele
- nimm ein Bad oder gönne dir eine professionelle Massage
- iss etwas, dass deinem Körper gut tut und dein Immunsystem stärkt
- koche dir ein leckeres Rezept, dass du schon immer ausprobieren wolltest
- sprich dir selbst gut zu und sage dir, dass du deine Ziele erreichen kannst
- lebe dein Leben so, wie du selbst es dir am schönsten vorstellst
- tue regelmäßig Dinge, die dir selbst Freude bereiten
- plane Zeit nur für dich selbst ein
Selbstliebe lernen Tipp Nr. 4: Habe einen gesunden Freundeskreis
Auch dein Freundeskreis spielt eine große rolle für dein Selbstwertgefühl. Wer Selbstliebe lernen möchte, sollte sich konstant mit Menschen umgeben, die Selbstliebe bereits gelernt haben. Wenn du dich mit Menschen umgibst, die ein geringes Selbstwertgefühl haben, wirst auch du langfristig ein schwaches Selbstwertgefühl entwicklen.
Schon der berühmte Jim Rohn hat immer wieder gepredigt, dass du der Durchschnitt der 5 Menschen bist, mit denen du dich am meisten umgibst.
Suche dir Menschen als Freunde, die mit sich selbst im Reinen sind und ihr eigenes Schicksal in die Hand nehmen. Menschen, die an ihre eigenen Ziele und Träume glauben. Solche, die auch an dich glauben und dich in schweren Zeiten motivieren weiterzumachen.
Suche dir Freunde, bei denen du zu 100% du selbst sein kannst, ohne dich verstellen müssen.
Selbstliebe lernen Tipp Nr. 5: Arbeite mit einem Spiegel
Spiegelarbeit ist unglaublich effektiv, wenn du Selbstliebe lernen möchtest. Hierfür musst du dich ganz einfach täglich vor einen Spiegel stellen und dir in die Augen schauen. Während du dir selbst in die Augen blickst und dich anlächelst, sagst du dir folgenden Satz auf: „Ich akzeptiere und Liebe dich Bedingungslos mit all deinen Eigenheiten und Fehlern. Du kannst alles erreichen was du dir vornimmst und verdienst es wertgeschätzt zu werden“.
Da du dich selbst direkt vor Augen hast, während du dies aufsagst, wirst du vielleicht einige unangenehme Gefühle spüren, die in dir aufkommen. Dein Ziel muss es sein diese Gefühle im Laufe der Zeit loszuwerden.
Mache diese Übung über mehrere Wochen hinweg und du wirst merken, wie es sich über die Wochen immer natürlicher anfühlt dir selbst Liebe zu schenken.
Selbstliebe lernen Tipp Nr. 6: Affirmationen über Selbstliebe
Affirmationen sind ein grandioser Weg um Selbstliebe zu lernen. Indem du dir fertig formulierte positive Sätze über dich selbst aufsagst, lernst du dich selbst wertzuschätzen. Affirmationen beziehen sich auf dein Mindset, deine Ziele, deine Lebensmission, deine Prinzipien und deine Dankbarkeit.
Wenn du lernen möchtest wie du Affirmationen effektiv einsetzt, findest du hier einen ausführlichen Guide über Affirmationen.
Selbstliebe lernen Tipp Nr. 7: Buddhistische Metta Meditation
Die letzte Methode um deine Selbstliebe zu stärken, ist die sogenannte Metta-Meditation. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Meditation, Affirmationen und Visualisierung, bei der du nach und nach mehr Liebe in dir ansammelst.
Die Metta-Meditation ist eine der wichtigsten Meditationstechniken aus dem Buddhismus und ein unglaublich effektiver Weg, wenn du deine Selbstliebe stärken möchtest.

Die Metta-Meditation ist eine sehr hilfreiche Übung für Selbstliebe.
Anfangs fokussierst du dich auf deinen eigenen Körper und reicherst ihn mit einem Gefühl der Dankbarkeit und Liebe an. Dieses Gefühl der Liebe schickst du dann einem Menschen, den du liebst. Im Anschluss fokussierst du dich auf eine fremde Person und schickst dieser Person bedingungslose Liebe.
Im letzten Schritt visualisierst du eine schwierige Person in deinem Leben und schickst auch dieser Person Liebe, obwohl es dich Überwindung kostet.
Der ganze Prozess wird unterstützt durch regelmäßiges Aufsagen von Affirmationen wie
„Mögest du glücklich sein, mögest du geliebt werden, möge es dir gut gehen, mögest du gesund bleiben“