

Wohl in jedem Buch über Erfolg, Gesundheit, Glück und Persönlichkeitsentwicklung wird darüber gepredigt, dass wir Menschen positiv denken sollten. Inzwischen ist es schon lange kein Geheimnis mehr, dass unsere innere Geisteshaltung einen erheblich größeren Einfluss auf unser psychischen und physisches Wohlbefinden hat, als unsere tatsächlichen Umstände.
Leider fallen wir Menschen immer wieder darauf herein zu glauben, dass wir endlich glücklich sein werden sobald wir neue Kleidung, einen besseren Partner oder unseren Traumkörper haben. Die innere Geisteshaltung und die eigenen Emotionen werden dabei immer wieder als ein Resultat aus den äußeren Umständen positioniert.
Da wir in einer Konsumgesellschaft aufwachsen, glauben wir Menschen sehr oft, dass wir erst an einem bestimmten Punkt ankommen müssten, um glücklich und positiv sein zu können. Wir wachsen in einem System auf, in dem es immer wieder ein neues Ziel gibt.
Auf den Kindergarten folgt die Grundschule. Auf die Grundschule folgt die weiterführende Schule. Anschließend freuen wir uns auf das Studium bis wir es schlussendlich kaum erwarten können, endlich ins Berufsleben einzusteigen. Wenn wir eines Tages im Berufsleben angelangt sind, zählen wir die Tage bis wir endlich Rentner sind. Immer wieder warten wir Menschen darauf, positiv und glücklich sein zu können.
Das Leben ist spielerisch
Was wir an dieser Stelle völlig vergessen ist, dass das Leben viel mehr Musik gleicht, als einer Reise zu einem Ziel. Wenn wir uns den Sinn von Musik anschauen, stellen wir fest, dass sie spielerisch ist. Musik verfolgt kein bestimmtes Ziel. Das letzte Wort oder die letzte Note des Songs sind nicht der Teil, auf den wir uns am meisten freuen.
Auch beim Tanzen verhält es sich ähnlich. Das Ziel ist nicht, dass du und dein Tanzpartner den letzten Schritt des Tanzes so schnell wie möglich erreichen. Tanzen selbst ist der Sinn. Genauso wie Musik ist auch der Sinn des Tanzes der Akt selbst. Es geht um den Spaß an der Aktivität und um nichts anderes.
Sehr ähnlich verhält es sich mit dem Leben. Der Sinn des Lebens ist nicht an einem bestimmten Punkt anzukommen. Der Sinn des Lebens ist das Leben selbst. Es geht darum zu leben und alles so bewusst wie möglich aufzusaugen. Spaß daran zu haben und es einfach zu genießen.
Deshalb solltest du positiv denken
Neben verschiedenen anderen Gründen auf die wir noch zu sprechen kommen, ist dies einer der Hauptgründe dafür, weshalb ich dir in diesem Artikel positives Denken näher bringen möchte. Wenn es im Leben darum geht zu Leben, müssen wir nicht darauf warten positiv denken zu können. Vielmehr ist es sinnvoll den jetzigen Moment so intensiv und positiv wie möglich zu erleben.
Was bleibt dir also anderes übrig, als positiv zu sein und das beste aus diesem Leben zu machen?
Natürlich kannst du dir in deinem Leben verschiedenste Ziele setzen und diesen entgegenstreben. Sie geben deinem Leben eine generelle Richtung und einen Maßstab nach dem du die Entscheidungen für deine Zukunft treffen kannst. Nichts ist falsch an Zielen selbst, jedoch solltest du niemals glauben erst glücklich und positiv sein zu können, wenn du dieses Ziel erreicht hast.
Positiv denken wird nicht nur den Prozess zu deinen Zielen und dein generelles Leben schöner gestalten, sondern auch deine Chance deine Ziele tatsächlich zu verwirklichen erhöhen.
Warum positiv denken wichtig für deine Ziele ist
Auch wenn du weiterhin an der Idee festhalten möchtest, erst glücklich sein zu können, wenn du deine Ziele erreicht hast, macht positiv denken sehr viel Sinn für dich.
Schon häufig habe ich hier auf Successary das Phänomen behandelt, dass sich all das in deinem Leben ausbreiten wird, worauf du deinen Fokus legst.
Hinzu kommt, dass deine Gedanken deine Emotionen bestimmen. Erst ein bestimmter Gedanke schafft eine Emotion in deinem Körper. Deine Emotionen wiederum bestimmen deine Taten. Wer immer positiv denkt, wird automatisch glücklicher und motivierter. Der Effekt auf die Handlungen und Taten ist wiederum, dass ein glücklicher Mensch mehr Einsatz zeigen wird und mehr Wiederstände wegsteckt. Derjenige der mehr Einsatz zeigt und mehr Durchhaltevermögen hat, wird ganz automatisch langfristig bessere Resultate erzielen und dementsprechend noch mehr Motivation schöpfen. Positiv denken führt ganz genauso wie negativ denken zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung.
Wenn du nun deine Ziele erreichen möchtest ist positiv denken extrem wichtig um deine Chancen zu vervielfachen und die Hürden auf dem Weg zu überwinden.
Darum fällt uns positives denken oft so schwer
Menschen sind süchtig nach negativen Emotionen. Je negativer sie sind, umso negativer möchten sie sein. Wir schaffen es sogar uns über zu kleine Bildschirme zu beschweren, während wir in einem Metallkasten für 50€ mit 1000km/h durch die Luft fliegen, nur um innerhalb weniger Stunden bis ans andere Ende der Welt gebracht zu werden, damit wir unseren Urlaub genießen können.

Positives denken fällt uns oft sehr schwer!
Je häufiger du negativ du bist, umso mehr neuronale Strecken für Negativität legst du in deinem Gehirn. Es wird dir immer schwerer fallen positiv zu sein und du wirst ganz automatisch immer mehr Gründe dafür finden, warum etwas schlecht ist oder oder nicht funktioniert.
Ganz genauso wie nach Drogen ist jeder von uns nach bestimmten Gedanken oder Emotionen süchtig. Positive Menschen werden immer wieder eine Weg finden positiv zu sein und ihre Umstände für sich selbst positiv umzuformulieren. Sie haben sich daran gewöhnt alles durch eine positive Brille zu betrachten und in allem eine versteckte Lektion zu erkennen.
Ganz egal wie sehr dich etwas verletzt oder deinem generellen Wohlbefinden schadet, in allem lässt sich bei genügend Betrachtung etwas positives finden. So wirst du dich nicht nur darauf trainieren glücklicher zu sein, sondern auch alle Lektionen aus deinen Fehler aufsaugen und zu einem besseren Menschen werden.
Die Vorteile, die positiv denken mit sich bringt
Nachdem wir nun ausführlich besprochen haben wie positives denken dein Leben nachhaltig beeinflusst und warum es uns häufig so schwer fällt positiv zu denken, lass uns nun noch einmal alle langfristigen Vorteile im Überblick festhalten:
- wer positiv denkt erhöht seine Lebensqualität
- ingesamt wirst du zu einem glücklicheren Menschen
- positives Denken führt zu noch mehr positivem Denken
- positives Denken wird zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung
- positive Menschen sind deutlich beliebter bei ihren Mitmenschen
- deine Beziehung verbessern sich, wenn du positiv denkst
- nicht nur psychisch sonder auch physisch fühlst du dich gesünder
- psychsomatische Krankheiten sind deutlich seltener
Was kannst du tun um positiv denken zu lernen?
Da du nun sicherlich davon überzeugt bis, dass positiv denken dir helfen wird ein besseres Leben zu führen möchten wir jetzt ans eingemachte gehen. Mit Sicherheit fragst du dich, wie du selbst positiv denken lernen kannst und welche Techniken es gibt die dich im Lernprozess unterstützen.
Tatsächlich gibt es mehrere Dinge die du tun kannst, um ein generell positiv denkender Mensch zu werden.
Positiv Denken Tipp Nr. 1: Umgib dich mit positiven Menschen
Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du dich am häufigsten umgibst. So oder so ähnlich klingt eine der bekanntesten Lehren für jeden, der sich schon eine Weile mit Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzt. Nicht umsonst hört man es immer wieder aus dem Mund aller großen Lehrer.
Dein direktes Umfeld hat einen erheblichen Einfluss auf deine Entwicklung, deinen Charakter, deine Hobbys und deine Wertvorstellungen. Wenn du dich mit negativen, unglücklichen Menschen umgibst, die in allem einen Grund finden sich aufzuregen, wirst auch du langfristig genau so enden.

Umgib dich mit positiven Menschen!
Wenn du positiv denken möchtest, musst du als allererstes schauen, mit wem du dich umgibst. Finde Freunde die an dich glauben, eine positive Einstellung zum Leben haben und generell glückliche Menschen sind.
Zweifler und Nörgler solltest du konsequent aus deinem Leben streichen. Wenn es sich dabei um sehr nahestehende Personen handelt, kannst du fürs erste auch einfach den Kontakt verringern. Erst wenn du selbst eine sehr starke Persönlichkeit hast und du dich selbst kaum noch beeinflussen lässt, wird es möglich sein sich mit negativen Menschen zu umgeben und deine eigenen Werte beizubehalten.
Versuche dich wenigstens erst vorerst für einige Monate von den Zweiflern und Nörglern in deinem Leben zu entfernen und mehr positive Menschen um dich herum zu scharen. Beobachte wie schnell auch du beginnst dich zu ändern und ein positiver Mensch zu werden.
Positiv Denken Tipp Nr. 2: Das Erfolgsjournal
Ein Erfolgsjournal in eine Art Tagebuch, in dem du stichpunktartig jeden Abend 5 Erfolge oder schöne Dinge festhältst, die dir an diesem Tag widerfahren sind. Selbst wenn du nur aufschreiben kannst, dass du pünktlich bei der Arbeit warst oder am Abend etwas gesundes gegessen hast, kannst du dies schon als Erfolg zählen.
Jede Kleinigkeit, die dir an diesem Tag widerfahren ist, reicht aus um sie in deinem Erfolgsjournal festzuhalten. Indem du dich darauf trainierst immer deine Erfolge und glücklichen Momente festzuhalten, wirst du ganz automatisch damit anfangen positiv zu denken.

Ein Erfolgsjournal legt den Fokus auf das Positive in deinem Leben.
Ein Erfolgsjournal zwingt dich positiv denken zu trainieren und ist somit ein unglaublich hilfreiches Tool, um auch dein Selbstbewusstsein zu stärken. Nach einiger Zeit wirst du feststellen, dass du damit beginnst bereits tagsüber festzustellen, dass du einen bestimmten Erfolg oder glücklichen Moment am selben Abend in dein Erfolgsjournal schreiben können wirst.
Vergiss niemals: Das worauf wir uns fokussieren wird in unserem Leben wachsen. Wenn du dich jeden Abend ganz bewusst hinsetzt, um dich auf das Positive zu fokussieren, wird es dir immer einfacher fallen ein positiver Mensch zu sein.
Positiv Denken Tipp Nr. 3: Das Armband
Wenn du positiv denken lernen möchtest, gibt es eine super effektive Trainingsmethode, für die du nicht mehr als ein Armband oder Gummiband brauchst. Mache dieses um dein Handgelenk und versuche den ganzen Tag über kein einziges Mal zu Nörgeln oder zu Klagen.
Jedes Mal wenn du dich ertappst negativ gewesen zu sein, wechselst du dein Armband auf das andere Handgelenk. Versuche jedes Mal aufs neue deinen Rekord zu brechen und schau ob du es schaffst, das Armband irgendwann mehrere Wochen am Stück an einem einzigen Handgelenk zu tragen.
Mit der Zeit wirst du immer besser werden. Da es sich hierbei um eine Herausforderung handelt, wirst du immer besser werden wollen. Gleichzeitig trainierst du dir dein negatives Gedankenmuster ab und du lernst positiv zu denken.
Positiv Denken Tipp Nr. 4: Affirmationen
Auch Affirmationen sind eine sehr effektive Möglichkeit, um positiv denken zu lernen. Bei Affirmationen handelt es sich um Statements über deine eigenen Ziele, Ansichten und Werte, die du dir selbst täglich voller Elan laut aufsagst.
Tief im Unterbewusstsein hat jeder von uns bestimmte Glaubenssätze, die seine täglichen Taten und Entscheidungen weitestgehend beeinflussen. Niemals wirst du ein großes Vermögen anhäufen, wenn du tief in deinem Unterbewusstsein glaubst Geld würde deinen Charakter verderben. Gleichzeitig wirst du keinen extrem liebevollen Partner in deinem Leben festhalten können, wenn du unbewusst glaubst, nicht wertvoll genug zu sein, um bedingungslos geliebt zu werden.
Wenn du Affirmationen nutzen möchtest, um positiv denken zu üben, schreibe dir positive Statements über dich selbst auf und sage sie jeden Tag laut auf. Langsam aber sicher wird auch dein Unterbewusstsein diese Glaubenssätze annehmen und du fängst unterbewusst an, nach dieses Prinzipien zu leben.
Fast wie von selbst wirst du beginnen positiv zu denken und immer weniger negative Gedanken werden hochkommen. Selbst wenn du einmal wieder negativ denkst, wirst du dich an deine Affirmationen erinnern und deinen negativen Gedanken ganz bewusst durch einen positiven ersetzen.
Positiv Denken Tipp Nr. 5: Dankbarkeit
Ein weiterer sehr effektiver Weg, um generell positiver zu werden, ist das Nutzen von Dankbarkeitsübungen. Ganz egal in was für einer Krise du steckst, wenn du in Deutschland lebst und diesen Artikel lesen kannst, hast du in deinem Leben eine Menge Dinge für die du dankbar sein kannst.

Dankbarkeit spielt eine große Rolle.
Setze dich jeden Morgen hin und versuche in einem Heft fünf Dinge aufzuschreiben, für die du dankbar sein kannst. Langsam aber sicher wirst feststellen, dass es tatsächlich total viele Dinge in deinem Leben gibt, für die du dankbar sein kannst.
Wie wir bereits festgestellt haben wird immer das in deinem Leben wachsen, auf das du dich fokussierst. Wenn du dir regelmäßig vor Augen hältst wofür du dankbar sein kannst, werden immer mehr positive Dinge in deinem Leben erscheinen. Deine dankbare Geisteshaltung wird sich in deinen äußeren Umständen manifestieren.
Hier lernst du mehr über Dankbarkeit!
Positiv Denken Tipp Nr. 6: Der Glaube an Schicksal
Der letzte Tipp, den ich dir in diesem Artikel geben möchte, um positiv denken zu üben, ist der Glaube an eine höhere Macht. Im erstes Moment mag dies vielleicht merkwürdig klingen. Tatsächlich ist jede Religion auf diese Form des Glaubens ausgerichtet. Jede Religion erfüllt in irgendeiner Form den Zweck, Menschen eine Richtung zu geben.
Der Glaube an einen Gott hilft Menschen in allem etwas Positives zu sehen. Der Glaube an einen höheren Willen wird auch dir an dieser Stelle helfen. Natürlich musst du nicht Anhänger einer bestimmten Religion sein, um an einen höheren Willen zu glauben.

Alles in deinem Leben geschieht, um dich zu unterstützen.
Alleine der Glaube an das Schicksal wird dir helfen, in jeder Situation etwas positives zu sehen. Stelle dir vor, dass das Leben mit jedem Ereignis versucht dir etwas bestimmtes beizubringen. Manchmal kann solch ein Ereignis wirklich niederschmetternd sein.
Wenn du dich daran erinnerst, dass das Leben dir mit jedem Ereignis etwas beibringt, wirst du alles nutzen, um als Mensch zu wachsen. Schnell wirst du immer klüger werden und dich als Mensch weiterentwickeln. Gleichzeitig trainierst du positives Denken und wirst ingesamt weniger reaktiv auf deine äußeren Umstände.
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
[…] Hier dein Beitrag wie du Disziplin trotz Trägheit in dein Leben rufst! […]