

Jeder Mensch hat Ziele in seinem Leben, für die er seine eigene Komfortzone verlassen muss. Mit Sicherheit hast auch du einige Träume, die du für unmöglich hältst. Vielleicht würdest du gern eine bestimmte Karriere anstreben oder besser im Umgang mit dem anderen Geschlecht werden. Vielleicht hast du das Ziel deinen Traumkörper zu erreichen oder eine bestimmte Menge Geld zu verdienen.
Ganz egal in welchem Bereich dein Traum oder dein Ziel liegt, du wirst dich selbst in einige unangenehme und ungewohnte Situationen begeben müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Es ist egal ob du für deinen Traumkörper eine harte Diät einlegen musst, oder du für den Aufbau deines eigenen Unternehmens 14 Stunden pro Tag arbeiten musst.
Jedes Ziel und jeder Traum erfordert einen Preis. Und für diesen Preis müssen wir sehr oft unsere Komfortzone verlassen. Lass uns nun also einsteigen und herausfinden, warum das Verlassen deiner Komfortzone in deinem Leben so wichtig ist, wie du sie verlassen kannst, und was deine Komfortzone überhaupt ist.
Was ist die Komfortzone?
Jeder Mensch baut sich im Laufe seines Lebens immer wieder eine eigene Komfortzone auf. Sie besteht aus allem bei dem du dich wohl fühlst. Wenn du ein introvertierter, intellektueller Mensch bist, fühlst du dich höchstwahrscheinlich in deinen eigenen vier Wänden mit einem Buch in der Hand am wohlsten.
Deine Komfortzone verlassen würdest hingegen, wenn du als introvertierter intellektueller Mensch nach Las Vegas in einen unglaublich bekannten Club mit hunderten Stripperinnen und bekannten Schauspielern fahren würdest.

Was ist die Komfortzone?
Genauso wie in diesem Beispiel findet ein Mensch auch in jedem anderen seiner Lebensbereiche eine bestimme Komfortzone, die er auf keinen Fall verlassen möchte. Du hast eine Komfortzone hinsichtlich deiner Freunde, deinem Beruf, deinem Wohnort, deinen sozialen Aktivitäten, deinem Vermögen, deiner Ernährung, deinen Hobbys und deiner sportlichen Betätigung.
In schier allem versuchen wir Menschen Komfort zu finden, ohne dass etwas unerwartetes oder ungewohntes geschieht. Wenn eine Mensch häufig Bus oder Bahn fährt, nimmt er sogar dort häufig immer wieder den selben Platz. Du und ich, wir alle sind unglaublich festgefahrene Gewohnheitstiere, die kaum etwas tun möchten was ihren bekannten Erfahrungen widerspricht.
Warum sollten wir unsere Komfortzone verlassen?
Du stellst dir nun mit Sicherheit die Frage, weshalb um Himmels willen du etwas tun solltest, dass sich unangenehm anfühlt. Nur ein Masochist würde sich selbst absichtlich „Schaden“ zufügen. Du sagst dir selbst, das kein Mensch der Welt absichtlich Schmerz empfinden möchte. Schmerz wird direkt als etwas schlechtes abgetan.
Wenn wir uns jedoch einmal den Verlauf der Geschichte anschauen, ist es sehr häufig der Schmerz, der zu großen Veränderungen geführt hat. Nur weil tausende von Menschen bereit waren sich in Lebensgefahr zu begeben, konnte die Berliner Mauer bezwungen werden. Auch sie mussten einen gewissen Schmerz in Kauf nehme,n um großes Wachstum folgen zu lassen.
Auch der Schmerz selbst hat Menschen überhaupt erst dazu getrieben sich gegen den Staat aufzulehnen und ein geteiltes Deutschland nicht länger zu akzeptieren.
Ähnlich verhält es sich auch in der Entwicklung eines Individuums. Unsere erste Trennung ist extrem Schmerzhaft, doch lernen wir durch sie sehr viel für unsere weiteren Beziehungen. Wenn wir als Kind eine heiße Herdplatte anfassen und uns verbrennen, ist es der Schmerz der uns dazu bringt beim nächsten Mal vorsichtiger zu sein.
Selbst wenn du ins Fitnessstudio gehst oder einen Sport ausübst, musst du dir zuerst Schmerzen durch ein intensives Workouts zufügen, damit deine Muskeln wachsen oder dein Fett verbrannt wird.
Schmerz ist ein Katalysator für Wachstum. Schmerz ist Wachstum. Das aktive Nutzen von Schmerz wird dir unglaublich dabei helfen deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln und ein stärkerer, besserer Mensch zu werden.
Häufig sind es Menschen mit einer unglaublichen harten Vergangenheit wie Abraham Licoln, Ghandi und Nelson Mandela, die zu den größten Persönlichkeiten unserer Zeit geworden sind. Selbst Arnold Schwarzenegger wurde für seinen Satz „No Pain, No Gain“ berühmt.
Deine Komfortzone verlassen ist somit nicht nur unglaublich wichtig für dein persönliches Wachstum. Es ist auch die Grundvoraussetzung dafür, dass du deine Ziele erreichst und deinen Träumen einen Schritt näher kommst.
Was passiert wenn wir unsere Komfortzone verlassen?
Wenn du regelmäßig deine Komfortzone verlassen möchtest, werden sich einige sehr positive Veränderungen in deinem Leben ergeben. Nicht nur wirst du förmlich zusehen können, wie du deinen Zielen und Träumen näher kommst, sondern auch du selbst wirst dich nachhaltig verändern.
Wenn du nur oft genug Dinge tust, die außerhalb deiner Komfortzone liegen, werden sie schon bald anfangen Teil deiner Komfortzone zu werden. Plötzlich fühlst du dich wohl dabei vor einer großen Gruppe von Menschen zu sprechen, ein hartes Workout zu absolvieren oder eine fremde Frau anzusprechen.
Stell dir einmal die endlosen Möglichkeiten vor, was alles innerhalb deiner Komfortzone seine könnte. Dein endloses Potenzial zu wachsen. Die Grenzen sind schier unendlich.
Mit diesem Artikel möchte ich dir helfen diese grenzenlosen Möglichkeiten zu nutzen. Ich möchte dir beim Komfortzone verlassen helfen, damit du deine persönlichen Träume, Wünsche und Ziele in Erfüllung gehen lassen kannst.
Lass uns also jetzt noch einmal alle langfristigen Vorteile auflisten die dir das Verlassen deiner Komfortzone wirklich bringt:
- immer mehr Dinge die für dich einst unglaublich viel Stress bedeutete haben, werden Teil deiner Komfortzone
- du machst intensive, unvergessliche Erfahrungen
- viel weniger Dinge bringen dich wirklich aus der Ruhe und du wirst ein sehr entspannter Mensch
- deine Nerven liegen nicht direkt brach und du wirst deutlich Stressresistenter
- du wirst selbstbewusst werden
- dein Selbstwertgefühl steigt
- du wirst ein attraktiver und offener Mensch, der andere Menschen durch sein eigenes Charisma magisch anzieht
- du bewegst dich aktiv deinen Träumen entgegen und nimmst dein Leben in die eigene Hand
Was kannst du tun wenn du deine Komfortzone verlassen möchtest?
Da du nun erkannt hast, wieviele unglaubliche Vorteile sich dir ergeben, wenn du deine Komfortzone verlassen lernst, möchte ich dir nun erklären wie du aktiv deine Komfortzone verlassen kannst.
Grundlegend gibt es einige wichtige Regeln beim Verlassen deiner Komfortzone. Sowohl die korrekte Auswahl deiner Ängste, als auch eine progressive Belastungssteigerung sind wichtig. Lass mich dir im folgenden die 6 wichtigsten Tipps beim Komfortzone verlassen geben, mithilfe derer du unglaublich schnell wachsen wirst.
Komfortzone verlassen Tipp 1: Setze dir Ziele die dich herausfordern
Die allermeisten setzen sich viel zu kleine Ziele für ihr Leben. Sie überschätzen was sie in einem Jahr erreichen können, doch unterschätzen was sie in 5, 10 oder sogar 20 Jahren erreichen können.
Wenn du so bist, wie die meisten Menschen, wirst du versuchen eine realistische Karriere anzustreben ohne nach etwas Überdurchschnittlichem zu greifen. Gleichzeitig hast du eventuell Träume oder Wünsche, die dir von deinen Eltern, Lehrern oder Freunden ausgeredet worden sind.
Wenn du wachsen möchtest, musst du diese Träume wieder aufleben lassen. Natürlich wird es sehr schwer sein, als erster Mensch den Mars zu bereisen oder Multimilliardär zu werden. Gewisse Ziele sind so groß und schwer zu erreichen, dass sie sich ohne eine große Portion Glück nicht realisieren lassen.

Setze dir große Ziele!
Dennoch hat jeder Mensch ein weitaus größeres Potenzial, als er selbst für möglich hält. Jeder Mensch kann sehr vermögend werden, seinen Traumkörper erreichen, ein eigenes Unternehmen gründen oder es in einem Bereich zur Spitzenklasse bringen, wenn er bereit ist die nötige Arbeit zu investieren.
Alle Grenzen, die du dir selbst setzt, existieren mit größter Wahrscheinlichkeit nur in deinem Kopf. Setze dir große Ziele die dich zum Komfortzone verlassen zwingen.
Diese Art von Zielen kannst du nur erreichen, indem du die Grenzen deiner Komfortzone sprengst und dich in eine neues, unbekanntes Terrain begibst.
Komfortzone verlassen Tipp 2: Definiere deine Ängste
Wenn du deine Komfortzone verlassen möchtest, macht es Sinn deine eigenen Ängste festzustellen. Was bereitet dir persönlich Angst? Hast du Angst davor dich in Höhe zu begeben oder liegt deine Angst im Sprechen vor Menschen?
Ganz egal was es ist, das dir den kalten Scheiß in den Nacken schießen lässt, wenn du deine Komfortzone verlassen möchtest, musst du es konfrontieren. Nichts sorgt für schnelleres Persönlichkeitswachstum, als die konstante Konfrontation der eigenen Ängste.

Mache dir genaue Gedanken darüber wo deine Ängste liegen.
Per Definition ist jede Angst, die du konfrontierst, außerhalb deiner Komfortzone, weil du dich dabei nie wohl fühlst. Nur indem du deine eigenen Ängste kennst und dir diese Frage ehrlich beantwortest, kannst du effektiv deine eigene Komfortzone verlassen.
Der langfristige Gewinn, den du hieraus ziehst, ist mehr wert als jedes Geld. Die innere Ruhe, die du ausstrahlst, wird auch andere Menschen magisch anziehen und du beginnst eine eigene Aura zu entwickeln. Eine Aura der Stärke und Ruhe.
Komfortzone verlassen Tipp 3: Wo liegen deine Schwächen?
Neben deinen eigenen Ängsten ist auch das definieren deiner eigenen Schwächen ein wunderbarer Weg um deine Komfortzone zu verlassen. Deine Schwächen liegen meist genau in den Bereichen, in denen du selbst am wenigsten fokussiert bist.
Es ist ein sich selbst verstärkender Teufelskreislauf. Du möchtest dir selbst nicht eingestehen, dass du in einem bestimmten Bereich vielleicht unterdurchschnittlich bist. Daher vermeidest du es an deinen Schwächen zu arbeiten und versuchst sie zu umgehen. Da du es immer weiter vermeidest den Tatsachen ins Gesicht zu blicken, geraten deine Schwächen immer mehr außer Kontrolle und du wirst nur noch demotivierter diese anzupacken.

Welchen deiner Lebensbereiche vernachlässigst du?
Schreibe dir selbst einmal auf, welchen deiner Lebensbereiche du wirklich vernachlässigst. Ist es vielleicht deine Gesundheit? Eventuell machst du große Fortschritte in deiner Karriere, während deine Gesundheit langsam aber sicher den Bach hinunter geht. Oder du bist extrem fokussiert auf deine Gesundheit, doch du hast ein elementares Problem Menschen aufmerksam zuzuhören.
Definiere deine eigenen Schwächen und setze dich bewusst dafür ein an diesen zu arbeiten. Alleine für das definieren deiner Schwächen musst du deine Komfortzone verlassen. Ganz zu schweigen von dem konstanten Arbeiten an ihnen.
Hier erfährst du mehr darüber wie du deine eigenen Schwächen erkennst.
Komfortzone verlassen Tipp 4: Progressive Belastungssteigerung
Natürlich gibt es auch beim Komfortzone verlassen verschiedene Stufen, wie schwer etwas dir fallen kann. Auf einen Schokoriegel zu verzichten ist ein vermeintlich kleiner Schritt, deine Komfortzone zu verlassen, im Gegensatz zu einem Vortrag den du vor tausenden von Menschen halten möchtest.
Beginne damit kleine Schritte außerhalb deiner Komfortzone zu machen. Direkt ein riesiges Projekt anzugehen würde dich mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht nur überwältigen, sondern auch den Spaß am gesamten Wachstumsprozess klauen.
Indem du klein beginnst, kannst du dich mit fortlaufender Zeit progressiv steigern und immer größere Schritte außerhalb deiner Komfortzone machen.
Deine Komfortzone verlassen sollte immer Schritt für Schritt passieren, sodass du dich einerseits nie übernimmst und andererseits immer größere Schritte wegen musst.
5. Die besten Komfortzone verlassen Challenges
Wenn du deine Komfortzone verlassen möchtest, um selbstbewusster, glücklicher, offener oder erfolgreicher zu werden, gibt es eine ganze Menge verschiedener Dinge, die du tun kannst.
Da ich selbst in meinen Leben schon unglaublich viele solcher Herausforderungen angenommen habe, möchte ich dir hier einige Dinge auflisten, die du tun kannst, um deine eigene Komfortzone zu verlassen. Der Einfachheit halber werden wir sie hier in 3 Kategorien dem Schwierigkeitsgrad entsprechend ordnen.
Einfach:
- bestelle etwas in einem Restaurant, was du sonst nicht bestellst
- lasse professionelle Bilder von dir schießen
- bestelle dir etwas im Restaurant und lasse es zurück bringen
- frage einen Fremden nach der Uhrzeit
- frage einen Fremden nach dem Weg
- unternimm alleine etwas
- melde dich bei einer Dating-Website an
- lese ein Buch, dass du normalerweise nicht lesen würdest
Mittel:
- stehe früher auf als sonst und nutze die freie Zeit zum Arbeiten
- sprich einen fremden Mann oder eine fremde Frau an und sag ihm/ihr dass du ihn/sie sympathisch findest
- übernimm zusätzliche Verantwortung in deinem Job
- iss etwas, dass du niemals essen würdest z.B. eine Heuschrecke
Schwer:
- sprich eine ganze Gruppe von Menschen an und sage ihnen, dass du eine bestimmte Person aus der Gruppe attraktiv/sympathisch findest
- reise alleine in ein anderes Land oder ziehe in eine weit entfernte Gegend
- beende eine Beziehung/Ehe, die dir absolut nicht gut tut
- trenne dich von Freunden, die dich runterziehen und dir nicht gut tun
- halte eine Rede auf der Straße oder in der U-Bahn
- gründe dein eigenes Unternehmen oder mache dich selbstständig
- wechsel die Karriere
Schlussendlich musst du auch bedenken, dass deine Leben dich automatisch zum Komfortzone verlassen zwingen wird. Egal ob du eine Trennung durchmachst, du in Depressionen verfällst oder dir dein Job gekündigt wird. Das Leben wird immer neue Wege finden, dich aus deiner Komfortzone zu schmeißen und dir deine Reise zu erschweren.
Nun ist es an dir, diese Hürden zu überwinden und ein besserer Mensch zu werden.
Komfortzone verlassen Tipp 6: Unterstützung durch Freunde
Wenn du deine Komfortzone verlassen möchtest, musst du dies nich unbedingt alleine tun. Immer wieder trifft man Menschen die an ihren eigenen Schwächen arbeiten möchten und selbstbewusster werden wollen.
Indem du dich mit dieses Menschen umgibst und Freunde findest dich dich zum Komfortzone verlassen ermutigen, machst du dir dein persönliches Wachstum um einiges einfacher. Halte Ausschau nach ehrgeizigen Menschen und finde Freunde, dich dich dazu inspirieren ein besserer Mensch zu werden.
Es gibt immer wieder Menschen, die an uns zu glauben scheinen und andere die uns systematisch runterziehen. Deine Aufgabe besteht darin diese Energievampire zu meiden und sie durch unterstützende Menschen zu ersetzen.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
[…] Hier lernst du ausführlich wie du deine Komfortzone verlassen kannst! […]
[…] Weiterlesen […]